Mikronika » Angebot » Produkte » Geräte » Fernwirkgeräte

Fernwirkgeräte

SO-52v11 (RTU Fernwirkgerät / Feldleitgerät)
SO-52v21 (RTU Fernwirkgerät / Feldleitgerät)
SO-55 (Controller)
SO-52v11-eMW (LS-Steuergerät)
SO-52v21-PC-xx (Controller mit Löschdrosselregler)

SO-52v11 (RTU Fernwirkgerät / Feldleitgerät)

Das Feldleitgerät SO-52v11 dient zur Ausführung von Messungen und Steuerungen in den Feldern der Schaltanlagen aller Spannungsebenen. Es kann auch in Automatisierungsprozessen von Heizhäusern, Pumpwerken, Kläranlagen und anderen Industrieanlagen erfolgreich zum Einsatz kommen. Es unterstützt eine räumlich verteilte Fernwirktechnik und feldbezogene Messungen im Rahmen der Stationsleittechnik. Das Gerät kann einen Bestandteil vom integrierten System der Stationsverriegelungen darstellen. Es unterstützt eingebaute Synchronschaltungsfunktionen sowie Funktionen eines Störschreibgeräts auf der Feldebene.

Das Feldleitgerät wird als ein Satz von in den in einem 19"/6HE-Gehäuse untergebrachten Baugruppen ausgelegt. Die Baugruppen des Steuergerätes werden untereinander verbunden und durch einen internen Kommunikationsbus gespeist.

Das Steuergerät kann aus folgenden Baugruppen bestehen:

Der Beispielaufbau des SO-52v11-Feldleitgerätes ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

 
Beispielaufbau eines SO-52v11-Feldleitgerätes

SO-52v11 Feldleitgerät unterstützt folgende Merkmale und Funktionen:

  • Umsetzung der Fernwirkfunktionen in räumlich verteilter oder gemischer Form
  • Umsetzung der Funktionen des integrierten Systems von Stationsverriegelungen
  • Funktion eines Störschreibgerätes
  • Definierbare Stationsautomatisierungsfunktionen
  • Umsetzung der Funktion des Synchroneinschaltens (sog. Synchrocheck)
  • Unterstützung von verschiedenen Kommunikationsprotokollen
  • die Möglichkeit, mehrere Feldleitgeräte oder Funktionsbaugruppen in einer Stern-, Ketten- Bus- oder Mischstruktur mit oder ohne Redundanz der Leitungen untereinander zu verbinden
  • die Möglichkeit, Funktionen der Vor-Ort-Automatisierungsfunktionen einzugeben und umzusetzen
  • die Möglichkeit, Schaltfolgen zu definieren und umzusetzen
  • die Möglichkeit der Definierung von Impulseingangsarten zum Zählen von Impulsen, die aus Energie-, Gas-, Wasser- und anderen Medienzählern erfasst werden
  • Ein aus der Ferne oder vor Ort vorgenommenes Definieren von Ein-/Ausgangsparametern von der Ebene eines übergeordneten Systems aus oder über einen örtlichen Wartungsrechner
  • Ausführung örtlicher manueller Steuerungen, Datenlese, Parametrisierung der unterstützten Geräte mit einem integrierten Grafikpanel
  • Modularer Aufbau, der eine einfache Konfigurationsanpassung und eine weitere Erweiterung ermöglicht
  • kontinuierliche Zeitsynchronisierung vom übergeordneten Niveau aus mit einer Auflösung von nicht kleiner als 1 ms, unter Anwendung von den im Kommunikationsprotokoll eingebauten Prozeduren
  • Umsetzung von den im nichtflüchtigen Speicher abgelegten Ereignispuffern
  • Archivierung aller Ereignisse mit Möglichkeit der Ablese der Ereignispuffers über die Wartungsleitung
Ein beispielhaftes SO-52v11-Gerät im Radmor-Gehäuse

SO-52v21 (RTU Fernwirkgerät / Feldleitgerät)

Die Geräte der SO-52v21-Serie sind konfigurierbare modular aufgebaute Geräte, die auf einer einheitlichen Hardwarebasis beruhen. Sie sind für den Einsatz in Umspannwerken und anderen Industrieanlagen entwickelt, um Fernwirk- und Automatisierungsfunktionen zu erfüllen. Zu den Funktionen dieser Geräteklasse gehören Messung, Steuerung und Überwachung des Zustands von Anlagen und Geräten. Das umfangreiche Funktionsangebot der SO-52v21 - Baugruppen ermöglicht die Ausführung von Geräten mit unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften, wie z. B.:

  • Fernwirkgerät
  • Feldleitgerät
  • Messumformer
  • Datenschreiber
  • Kommunikationskonzentrator
  • Protokollumsetzer
  • Programmierbare logische Steuerung (PLC)
  • Schutzgerät
  • dedizierte Einrichtung

Jedes Gerät der SO-52v21 – Serie besteht aus einem Satz der Baugruppen, welche über die zur anwendungsspezifische Anforderungen erfüllenden Ausführung eines Gerätes erforderlichen Funktionen verfügen. Die Anforderungen betreffen z.B.:

  • die Anzahl der Kommunikationskanäle
  • zu unterstützende Kommunikationsprotokolle
  • die Anzahl und Typ der binären Ein- und Ausgänge
  • die Anzahl und Typ der analogen Ein- und Ausgänge

Weitere Informationen über die für das SO-52v21 - Fernwirkgerät zur Verfügung stehenden Baugruppen sind hier zu finden:
Angebot > Produkte > Komponenten > Module der Produktfamilie SO-52v21

Ein Beispiel für den SO-52v21-Treiber in der KS02-Stahlkassette

SO-55 (Controller)

Modulares Kommunikations- und Steuergerät, Teil des SO-5-Stationsausstattungssystems. Einzelne von der Einheit verwaltete Module Ein zentrales PJC führt verschiedene Arten von Umwandlungen und Verbindungen zwischen den Schnittstellen der Geräte der Station und den Mastersystemen oder -geräten durch.

Der SO-55-Controller verfügt hauptsächlich über Kommunikationsfunktionen. Es ist jedoch möglich, ihn mit SO-52v11-Modulen zu erweitern, was je nach Anforderungen des Kunden zu zusätzlichen Funktionalitäten führt. []

...Text in Vorbereitung

Beispiel für einen SO-55-Treiber

SO-52v11-eMW (LS-Steuergerät)

Das Leistungsschaltermodul SO-52v11-eMW dient zur Steuerung des Leistungsschalters in 110-kV-, 220-kV- und 400-kV-Umspannwerken. Die Steuerung erfolgt über die automatische Wiedereinschaltautomatik (Wiedereinschaltautomatik) oder manuell. Beim Einschalten kann ein Synchronisiermodul verwendet werden, das je nach aktuellen Spannungs-, Phasen- und Frequenzverhältnissen das Schließen des Schalters im günstigsten Moment ermöglicht. Im Gerät wurden standardisierte Kommunikationsprotokolle implementiert, die eine vollständige Zusammenarbeit mit Überwachungssystemen verschiedener Hersteller ermöglichen.  []

Das Leistungsschaltermodul ist modular aufgebaut. Es ist in einem Kassettengehäuse der Dichtheitsklasse IP50 eingeschlossen. Je nach Schachttyp, der die Anzahl der benötigten E/A bestimmt, kann die Anzahl der binären E/A-Module variieren. Die beispielhafte Konfiguration besteht aus folgenden Modulen:

  • Mitteilung MPA-408-21
  • MPL-608
  • 220V DC Binäreingänge MWS-208w.221
  • 220V DC / 5A MSS-328 Steuerausgänge
  • 220V DC / 0,3A MSS-618 Steuerausgänge
  • Netzteil MZA-410
  • andere Module aus der SO-52v11-Familie (nach Rücksprache mit dem Hersteller)

Die Struktur des Geräts mit vollständiger Paketauswahl ist rechts dargestellt.   []

...Text in Vorbereitung

Ein Beispiel für den Aufbau des SO-52v11-eMW Controllers

Das Mess- und Kommunikationsmodul MPA-408-21 führt Messungen, Berechnungen und Netzwerk- oder serielle Übertragungen mit externen Kommunikationscontrollern oder Überwachungssystemen durch.

...Text in Vorbereitung

Beispielhaftes SO-52v11-eMW-Gerät (Ansicht von der Gehäuseseite)  []

SO-52v21-PC-xx (Controller mit Löschdrosselregler)

Der Controller SO-52v21-PC-xx ist für den Einsatz in Mittelspannungsnetzen vorgesehen. Unterstützt die optimale Auswahl des Netzwerkarbeitspunkts durch Steuerung der Petersenspule. []

...Text in Vorbereitung

Ein beispielhafter SO-52v21-PC-TP Controller

Fragen Sie nach dem Produkt

    Unsere Kunden

    MIKRONIKA sp. z o.o.

    60 - 001 Poznań
    Wykopy 2/4
    Polen
    NIP: 779 25 02 760

    MIKRONIKA sp. z o.o.

    magnifiermenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram