Mikronika » Angebot » Produkte » Geräte » Netzautomatisierung » Freiluft- Automatisierungstechnik

APZ-20

APZ-20 ist ein Anzeige- und Kurzschlussstromanalysator. Die erweiterte Gerätebeschreibung finden Sie in der Gruppe
Geräte > Stationsautomatisierung > Schutzgeräte MS []

SO-52v21

Die erweiterte Gerätebeschreibung finden Sie in der Gruppe „Geräte > Stationsautomatisierung > Fernwirkgeräte“  []

SO-52v21-AUT

Entwickelt für den Betrieb von MS-Trennschaltern im Innen- und Außenbereich. Es integriert Mess-, Steuer-, Telemechanik-, Kurzschlussanzeiger-, Teiler- und Mehrkanal-Störschreiberfunktionen. Der Controller ist in zwei Hardware- und Funktionskonfigurationen erhältlich. []

 

Ein Beispiel für das Gerät SO-54SR-101-REK (links) und die Entwicklung des Telemechanik-Schranks

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-101-REK

Die Steuerung SO-54SR-101-REK ist für den umfassenden Betrieb des THO-RC 27, GVR oder anderer Freileitungs-Leistungsschalter ausgelegt. Es verfügt über Mess-, Schutz-, Steuerungs-, Telemechanik-, automatische und mehrkanalige Störschreiberfunktionen. Die Steuerung ist in einem speziellen Schalttafelgehäuse ausgeführt und in die für den Schalter RC 27 vorgesehene Steuereinheit eingebaut.  []

 

Ein Beispiel für das Gerät SO-54SR-101-REK (links) und die Entwicklung des Telemechanik-Schranks

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-101-AUT

Der Controller SO-54SR-111-REK verfügt über die Funktionen Schutz, Messung, Steuerung, Telemechanik, Automatik und einen Mehrkanal-Ereignisrekorder und ist für die Ansteuerung des automatischen Schalters des Überkopf-Wiedereinschalters THO-RC27 ausgelegt. Der Controller ist in der SRC-1-Steuereinheit installiert, die dem Schalter THO-RS27 zugeordnet ist.  []

 

Ein Beispiel für das Gerät SO-54SR-101-AUT (links) und die Entwicklung des Telemechanik-Schranks

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-111-REK(-1.4)

Der Controller SO-54SR-111-REK verfügt über die Funktionen Schutz, Messung, Steuerung, Telemechanik, Automatik und einen Mehrkanal-Ereignisrekorder und ist für die Ansteuerung des automatischen Schalters des Überkopf-Wiedereinschalters THO-RC27 ausgelegt. Der Controller ist in der SRC-1-Steuereinheit installiert, die dem Schalter THO-RS27 zugeordnet ist.  []

 

Ein Beispiel für das SO-54SR-111-Gerät (linke Seite des Bedienfelds)
und die Rückseite des Geräts mit Ressourcen

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-122

Die Steuerung mit Sicherheitsautomatisierungsfunktionen SO-54SR-122 ist für den umfassenden Betrieb von Steuereinheiten für Überkopf- und Innenschalter verschiedener Typen ausgelegt, die in MV-Netzen betrieben werden. Die Steuerung integriert Mess-, Schutz-, Automatisierungs-, Steuerungsfunktionen, Telemechanik sowie Mehrkanal-Störschreiber und Ereignisschreiber. Die Steuerung SO-54SR-122 verfügt über ein spezielles Bedienfeldgehäuse.  []

 

Ein Beispiel für das SO-54SR-122-Gerät (linke Seite des Bedienfelds)
und die Rückseite des Geräts mit Ressourcen

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-141

Das Feldsteuergerät SO-54SR-141 für einen Innenschalter ist ausgelegt für:

  • Beseitigung von Störungen im Mittelspannungsnetz, die durch Erdschlüsse und Mehrphasen verursacht werden
  • Leistungsschaltersteuerung im Fern- und Vor-Ort-Modus
  • die Funktionen der Telemechanik ausführen
  • Signalkonzentration
  • Zusammenarbeit mit Telemetrie-, Telesignal- und Fernwirksystemen   []

... mehr zum Gerät finden Sie in der Gruppe:  Geräte > Stationsautomatisierung > Schutzgeräte MS

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-301

Der Controller SO-54SR-301 übernimmt die erforderlichen Telemetrie- und Schutzfunktionen für Signalgeber und Kurzschlussstromanalysator im Bereich des Einlesens von Binäreingängen, Messungen von Strömen, Phasenspannungen und Erkennung von Kurzschlüssen in der MS-Leitung. Die Zustände aller Eingänge, Messwerte und Kurzschlussmeldungen werden als Events gesendet oder können zyklisch vom Leitsystem SCADA ausgelesen werden.  []

... mehr zum Gerät finden Sie in der Gruppe:  Geräte > Stationsautomatisierung > Schutzgeräte MS

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-321 

Der Regler SO-54SR-321 übernimmt die erforderlichen Telemetrie- und Schutzfunktionen für die Signalgeber und Kurzschlussstromanalysatoren im Bereich des Einlesens von Binäreingängen, Messungen von Strömen, Phasenspannungen und Erkennung von Kurzschlüssen in der MS-Leitung. Die Zustände aller Eingänge, Messwerte und Kurzschlussmeldungen werden als Events gesendet oder können zyklisch vom Leitsystem SCADA ausgelesen werden.  []

... mehr zum Gerät finden Sie in der Gruppe:  Geräte > Stationsautomatisierung > Schutzgeräte MS

...Text in Vorbereitung

SO-54SR-901 (Fernwirksteuerung)

Der Objektcontroller SO-54SR-901 wurde entwickelt, um Telemetriefunktionen zu implementieren, die sich aus den Anforderungen der Smart-Grid-Technologie ergeben, einschließlich Signalerfassung, Steuerung und Kommunikation mit anderen Geräten. Insbesondere kann die Steuerung als Element von verteilten Fernmelde- und Fernwirkeinheiten arbeiten, die in MS-Freileitungs-Lasttrennschaltern, Antriebsschränken und Telemechanikschränken in MS-/NS-Stationen installiert sind.  []

...Text in Vorbereitung

Beispielhaftes SO-54SR-901-Gerät

SO-54SR-902  (Fernwirkgerät)

Der Objektcontroller SO-54SR-902 ist für die Realisierung von Überwachungs-, Überwachungs- und Automatisierungsfunktionen sowie Statussignalisierung in der Energiewirtschaft und Industrie bestimmt.
Die Steuerung mit einem zusammenwirkenden Signalfeld kann in Energieschalttafeln, bei der Automatisierung von Pumpstationen, Heizwerken, Kläranlagen, der Steuerung von Kompensationskondensatorbänken und ähnlichen Einrichtungen verwendet werden. Das Gerät führt Überwachungs-, Überwachungs- und Automatisierungsfunktionen aus, die sich aus programmierten Algorithmen, lokalen und Fernsteuerungen ergeben, und bietet auch Signalisierung von definierten Zuständen, Warnungen und Alarmen.  []

...Text in Vorbereitung

Beispielhaftes SO-54SR-902-Gerät

USP-120-3  (Fernwirksteuerung)

Nicht empfohlen zur Anwendung in den neuen Bearbeitungen

ersetzt durch: USP-140

Der Feldcontroller USP-120-3 ist auf die Umsetzung von Telemetriefunktionen in der Smart-Grid-Technologie abgestimmt. Sein Zweck besteht darin, Zustände zu erfassen und Kontrollen in Objekten und Geräten zu implementieren, die tief im Stromnetz betrieben werden. Der Controller kann auch in Antriebsschränken von MV-Freileitungs-Lasttrennschaltern installiert werden und ist dann ein Element einer dezentralen Fernwirk- und Fernsigniereinheit.  []

...Text in Vorbereitung

Beispielhaftes SO-54SR-902-Gerät

USP-120-41-FBVR  (Automatisierungscontroller)  []

Die Automatisierungssteuerung USP-120-41-FBVR unterstützt den Laststufenschalter des MS/NS-Transformators. Das Gerät implementiert die FBVR-Automatisierung (Frequency Based Voltage Regulation).  []

...Text in Vorbereitung

Beispielhaftes USP-120-41-FBVR-Gerät

USP-140  (Fernwirksteuerung)

Der USP-140-Telemetriecontroller wurde entwickelt, um die Telemetriefunktion auszuführen, die sich aus den Anforderungen der Smart-Grid-Technologie ergibt, einschließlich der Erfassung von Zuständen und der Implementierung von Steuerungen in Anlagen und Geräten, die tief im Stromnetz betrieben werden. Insbesondere kann die Steuerung als Element von dezentralen Fernmelde- und Fernwirkeinheiten arbeiten, die in Antriebsschränken von MS-Freileitungs-Lasttrennschaltern installiert sind.   []

Beispielhaftes USP-140

...Text in Vorbereitung

USP-142  (Fernwirksteuerung)

Das USP-142 Fernwirkgerät dient zur Realisierung der sich aus der Smart Grid-Technologie ergebenden Fernwirkfunktionen, welche die Signalerfassung erfassen. Insbesondere kann das Steuergerät als ein Bestandteil von räumlich verteilten Einheiten der Fernsignalisierung eingesetzt werden, die in Fernwirkschränken in den MS/NS-Schaltanlagen installiert sind.

USP-142 unterstützt folgende Übertragungskanäle:

  • Ethernet im 100Base-TX -Standard zur Kommunikation mit einem übergeordneten System und für die Konfigurationszwecke
  • RS-485 (1 Kanal)
  • RS-232 für Wartungszwecke

Für die Bedürfnisse der Fernwirktechnik und die Erfassung von Zuständen vom Objekt verfügt das Steuergerät über 10 binäre Eingänge, die an 24V DC - Signale angepasst sind. Sie wurden auf den X1-Stecker geführt. Jeder beliebige Binäreingang kann verwendet werden, um Signale aus Kreisen und Geräten, die in Smart-Grid-Anwendungen vorkommen, auszugeben.

Beispielhaftes USP-142

Das Gerät USP-142 ist in einem Metallgehäuse gefertigt, das die Montage auf einer 35 mm DIN-Schiene ermöglicht.  [-]

USP-143  (Fernwirksteuerung)

Das USP-143 Fernwirkgerät dient zur Realisierung der sich aus der Smart Grid-Technologie ergebenden Fernwirkfunktionen, welche die Signalerfassung, Ausführung von Steuerungen und Kommunikation mit anderen Geräten erfassen. Insbesondere kann das Steuergerät als ein Bestandteil von räumlich verteilten Einheiten der Fernsignalisierung und Fernsteuerung eingesetzt werden, die in Antriebsschränken der Außenlasttrennschalter und in Fernwirkschränken in den MS/NS-Schaltanlagen installiert sind.

USP-143 unterstützt folgende Übertragungskanäle:

  • 2x Ethernet im 100Base-TX -Standard zur Kommunikation mit einem übergeordneten System und für die Konfigurationszwecke
  • RS-485 (1 Kanal)
  • 1-Wire (1 Kanal)
  • RS-232 für Wartungszwecke

Für die Bedürfnisse der Fernwirktechnik und die Erfassung von Zuständen vom Objekt verfügt das Steuergerät über 14 binäre Eingänge, die an 24V DC - Signale angepasst sind. Optional kann das Steuergerät mit den an 48V, 60V bzw. andere mit dem Hersteller vereinbarte Spannung angepassten Eingängen, ausgerüstet werden. Jeder beliebige Binäreingang kann verwendet werden, um Signale aus Kreisen und Geräten, die in Smart-Grid-Anwendungen vorkommen, auszugeben.

Beispielhaftes USP-143

USP-143 verfügt außerdem über 3 binäre Ausgänge, die für die Realisierung von Steuerungen oder Signalisierung in Stelleinheiten mit einer Spannung von 24 V DC vorgesehen sind. Nach Absprache mit dem Hersteller kann das Steuergerät für den Betrieb mit anderen Steuerspannungen angepasst werden. Das Steuergerät ermöglicht die Authentifizierung der auszuführenden Steuerbefehle nach PE-EN 62351-1 einschl. Erweiterung PN-EN 62351-3. Die Chiffrierschlüssel können von einem zentralen Server gesendet werden. Die Parametrierung der Authentifizierung erfolgt über das pConfig-Konfigurations- und Diagnoseprogramm.

Alle binären Ein- und Ausgänge wurden an den X1-Anschluss herausgeführt.

USP-143 ist in einem Metallgehäuse gefertigt, das die Montage auf einer 35 mm DIN-Schiene ermöglicht.  [-]

Fragen Sie nach Produkten

    Unsere Kunden

    MIKRONIKA sp. z o.o.

    60 - 001 Poznań
    Wykopy 2/4
    Polen
    NIP: 779 25 02 760

    MIKRONIKA sp. z o.o.

    magnifiermenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram