Mikronika » Angebot » Produkte » Geräte » Prüf und Messtechnik

Prüf und Messtechnik

Protokollanalysator mit dem PTR-xxx –Modul

Der Protokollanalysator ist ein Programm für das PTR-xxx -Gerät. Das Programm dekodiert Frames der folgenden Protokolle: SYNDIS, DNP 3.0, MODBUS RTU, MODBUS Ascii, IEC 870-5-101, IEC 870-5-103, IEC 870-5-104, SPA.

Dies dient zu:

  • Überwachung und Fehlererkennung
  • Registrierung und Analyse von in verschiedenen Standards und Übertragungsmedien übertragenen Daten, wie z. B.: RS-232, RS-485 oder Glasfaserverbindungen
  • Testen von Übertragungsprotokollen

Die analysierten Daten werden auf dem Bildschirm angezeigt und auf der Computerfestplatte gespeichert.

Die Hardwareschnittstelle des Analysators verfügt über einen integrierten DB-25-Stecker, an den der überwachte Übertragungskanal angeschlossen wird. Zur Verfügung steht auch eine Version mit Anschlüssen für Kunststoff- und Glas-Lichtwellenleiter. Die überwachte Kommunikation kann in zwei Richtungen (Tx und Rx) gleichzeitig im Halb- oder Vollduplex-Modus mit Geschwindigkeit von bis zu 115 kb/s erfolgen. Das Gerät wird über einen USB-Anschluss an den Computer angeschlossen und benötigt keine zusätzliche Stromquelle.

Mustergerät PTR-030

Die aufgezeichneten Daten werden in Form von Hexadezimal- oder ASCII-Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt und in einer Datei auf der Festplatte des Computers gespeichert.

Jeder Datenframe wird mit einem Zeitstempel mit der Auflösung von bis zu 1 ms versehen. Daten können unter Berücksichtigung des Inhalts einzelner Frames gefiltert und durchsucht werden. Die aufgezeichneten Daten können mit dem eingebauten Rechner umgerechnet werden.   [-]

DCM-100 (Ein-/Ausgabe-Multiplexmodule)

Die Geräte des DCM-100-Systems bilden ein Überwachungs- und Steuerungssystem aus binären Ein- und Ausgängen zur Überwachung und Steuerung der Automatik von Schutzgeräten, Brandschutz und anderen Geräten. Die Systemarchitektur ist so konzipiert, dass sie problemlos um zusätzliche Module erweitert werden kann, die die Funktionalität des gesamten Geräts erhöhen. Hardware-Ressourcen ermöglichen den Betrieb in Kommunikationsnetzwerken, die auf Ethernet und seriellen RS-232- und RS-485-Verbindungen basieren. Bei Bedarf kann es um weitere Schnittstellen erweitert werden. Die Module verfügen über ein Gehäuse, das für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene geeignet ist. Die Funktionalität der DMC-100-Module wird als Element eines intelligenten Gebäudes genutzt.

Die Module kommen im Netzwerk als Slave-Geräte vor und führen die vom übergeordneten Master-Gerät zugewiesenen Aufgaben aus. Module sind Zwischenverbindungen zwischen dem Konzentrator und den ausführenden Geräten.   [-]

Anschlussdiagramm der Geräte im System

ISO-003-GIS (GIS-Messumformer)

ISO-003-GIS ist Messumformer von Teilentladungen. Er ist eines der Elemente des TE-Überwachungssystems in gasisolierten Schaltanlagen (GIS). Er empfängt Funkwellen, die durch Teilentladungen innerhalb der Schaltanlage erzeugt werden. Das aktive Element ist eine entsprechend abgeschirmte Antenne, die sich im ISO-003-GIS befindet. Das Signal wird im Bereich von 300–1400 MHz verstärkt und bandpassgefiltert.

Das verstärkte und gefilterte Signal wird dem Spitzenwertdetektor und dann dem internen A/D-Wandler zugeführt. Die Proben aller Wandler werden über Glasfaserkanäle an den externen Datenkonzentrator MPD-002 übertragen. Datenaggregationen werden mit Zeit gestempelt. Die Zeitsynchronisierung erfolgt über das PTP IEE1588 Protokoll.

Das Gerät verfügt über einen SFP-Port. Es kann mit Multimode-Glasfaser mit
LC-Steckern zusammenarbeiten.

Der ISO-003-GIS-Wandler wird in dielektrischen Fenstern installiert, die sich auf der Oberfläche der Isolationsbarrieren befinden. Diese Barrieren sind Strukturelemente von Schalttafeln, die zwischen einzelnen GIS-Abschnitten installiert werden.   [-]

Mustergerät ISO-003-GIS

ISO-003-GIS-REF (Quelle der Referenzspannung für TE-Messungen)

ISO-003-GIS-REF ist eine Quelle der Referenzspannung, die eines der Elemente des Systems von Teilentladungsüberwachung (TE) ist. Die Quelle der Referenzspannung dient zur Ermittlung des momentanen Phasenwinkels, der in der Spannung in der Schaltanlage vorhanden ist. In vollen Sekunden der Echtzeit wird die Spannung und der Phasenwinkel, die von Spannungswandlern kommen, vom Gerät gemessen. Die gemessene Phase wird über eine Glasfaserverbindung an den Datenkonzentrator MPD-002 übertragen. Die Zeitsynchronisation erfolgt über das PTP IEEE1588-Protokoll.

Das Gerät wird mit der Software pConfig konfiguriert.

Die maximal gemessene Spannung an jedem Eingang beträgt 230 V AC. Das Gerät ist für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene vorgesehen.   [-]

Mustergerät ISO-003-GIS-REF

MEM-001 (Energiemessmodul)

Nicht empfohlen, in neuen Lösungen anzuwenden

[ersetzt durch MEM-2xx]

MEM-001 ist ein Modul für Stromnetz-Parameter, das hauptsächlich in Niederspannungsschaltanlagen eingesetzt wird. Das Gerät misst drei Phasenspannungen und bis zu vierundzwanzig Ströme in acht dreiphasigen Empfangsleitungen. MEM-001 wird mit einer Dreiphasenspannung von 230/400 V betrieben, arbeitet aber auch mit Phasenspannung. Die Versorgungsspannung ist gleichzeitig die Messspannung. Die Strommessung erfolgt mit Rogowski-Spulen. MEM-001 arbeitet mit CR-200-Sensoren, die dreiphasige Sätze von Rogowski-Spulen bilden. An das Gerät können bis zu acht Sätze CR-200-Sensoren angeschlossen werden.

Anhand von durchgeführten Messungen werden Stromnetzparameter wie Wirkleistung, Blindleistung, Faktor von harmonischen Verzerrungen des THDi-Stroms, THDu-Spannung und viele andere in Echtzeit berechnet. Messwerte und berechnete Netzwerkparameter werden im Gerätespeicher abgelegt oder können über das MODBUS-RTU-Protokoll über die RS-485-Schnittstelle zum übergeordneten System übertragen werden.

MEM-001 kann auf einer 35-mm-DIN-Schiene montiert werden und ist für den Betrieb unter schwierigen Umgebungsbedingungen im Umspannwerk, in der Schaltanlage und Industrieanlagen konzipiert.

Beispiel von MEM-001-Gerät

Die folgenden Stromnetzparameter werden berechnet:

  • RMS-Phasenströme und IN0 RMS-Strom (Unsymmetrie im Neutralleiter)*
  • RMS- Phasenspannung
  • Wirk-, Blind- und Scheinphasenleistungen
  • arithmetische Summenleistungen
  • Vektor-Summenleistungen
  • Leistungsfaktoren und Phasenwinkel
  • K-Faktor von Spannung (k=2÷32)
  • Faktor von harmonischen Verzerrungen der Spannung (THDu)
  • K-Faktor von Strom (k=2÷32)
  • Faktor von harmonischen Verzerrungen des Stroms (THDi)
  • Wirkungs- und Blindleistungen in einzelnen harmonischen K

Zur Messung von Strömen sollte der CR-200-Sensor verwendet werden, der aus drei integrierten Rogowski-Spulen besteht. Die flexible Rogowski-Spule wird erfolgreich zur Messung von Strömen da eingesetzt, wo ein herkömmlicher Stromwandler nicht geeignet ist. Eine beispielhafte Anschlussmethode ist unten dargestellt.   [-]

Mustergerät MEM-001 mit zwei Sätzen CR-200-Sensoren
Eine beispielhafte Anwendung unter Verwendung von MEM-001- und CR-200-Sensoren

MEM-102 (Energiemessmodul mit Stromqualität)

MEM-102 Multi-Energiemessgerät wurde entwickelt, um fortgeschrittene Messungen in Nieder¬spannnungsnetzen in beliebigen intelligenten Anwendungen durchzuführen. Es kann in Um¬spannwerken und in Stromverteilungsanlagen eingesetzt werden. Vom Gerät werden drei Phasenspannungen und bis zu acht Dreiphasenströme der Abzweige unter Einsatz von Rogowskispulen gemessen. Es wird vorausgesetzt, dass die verwendeten Rogowskispulen mit der Norm IEC 61869-10 kompatibel sind. Die Online-Berechnungen der relevanten Netzpara¬meter wie Wirkleistung, Blindleistung und gesamte Stromverzerrung basieren auf den gemäß der Norm IEC 61557-12 gemessenen Werten.

MEM Multi-Energiemessgerät ist mit einem Modul zur Messung von Netzqualitätsparametern ausgestattet, das der Klasse S der Norm IEC 61000-4-30 entspricht. Die ermittelten Indikatoren für die Netzqualität beschränken sich auf spannungsbezogene Parameter, ohne strombezogene Parameter zu bestimmen. Der Benutzer hat Zugriff auf Messungen in 3-Sekunden-, 10-Sekunden- und 10-Minuten-Aggregation, sowie auf Ereignisse im Zusammenhang mit Span¬nungseinbrüchen und -Schwankungen.

Die durchgeführten Messungen und berechneten Netzwerkparameter können nach dem Modbus RTU-Protokoll über eine galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle an das übergeordnete System übertragen werden.

Beispiel von MEM-102-Gerät

MEM-102 kann auf einer 35-mm-DIN-Schiene montiert werden und ist für den Betrieb unter schwierigen Umgebungsbedingungen im Umspannwerk, in der Schaltanlage und Industrieanlagen konzipiert.

Das Gerät wird mit dreiphasigen 230/400V-Spannungen versorgt, die an den Spannungsanschluss „X3“ ange¬schaltet werden. Das Gerät kann auch mit einer einphasigen Spannungsversorgung betrieben werden.

Die interne Mikroprozessoreinheit steuert die AD-Umwandlung, die DSP-Berechnungen und den Datenerfassungsprozess. Das Gerät führt die Berechnung von Wirk- und Blindleistung, Oberschwingungen, Netzqualitätsparametern und anderen Netzparametern, die im Anhang A aufgeführt sind, gemäß den in der Norm IEC 61000-4-30 beschriebenen Algorithmen, durch. MEM-102 ist mit einer mehrfarbigen Leuchtdiode ausgestattet, wobei die jeweilige Farbe den Status des Gerätes anzeigt.

Die flexible Rogowski-Spule wird erfolgreich zur Messung von Strömen da eingesetzt, wo ein herkömmlicher Stromwandler nicht geeignet ist.   [-]

MEM-2xx (Energiemessmodul)

Das Multi-Energiemessgerät MEM-2xx ist für fortgeschrittene Online-Messungen in NS/MS - Schaltanlagen und Netzwerkinstallationen konzipiert. Es kann in Umspannwerken und Vertei¬lungs-anlagen eingesetzt werden. Vom Gerät werden drei Phasenspannungen und bis zu acht Dreiphasenströme der Niederspannungsabgänge unter Einsatz von Rogowskispulen gemes¬sen. Es wird vorausgesetzt, dass die verwendeten Rogowskispulen mit der Norm IEC 61869-10 kompatibel sind.

Die internen Berechnungen der relevanten Netzparameter wie Wirkleistung, Blindleistung und die Oberschwingungsgesamtverzerrung (THD -Total Harmonic Distortion) basieren auf den gemäß der Norm IEC 61557-12 gemessenen Werten. Die durchgeführten Messungen und berechneten Netzwerk-parameter können nach dem Modbus RTU-Protokoll über eine galvanisch getrennte RS-485-Schnittstelle an das übergeordnete System übertragen werden. Es ist auch möglich, MODBUS-TCP zu verwenden und Messungen und andere Daten über Ethernet zu senden.

Das Gerät ist für den Betrieb unter rauen Umgebungsbedingungen in Schaltanlagen, bei hoher Feuchtigkeit, Staub und elektromagnetischen Störungen ausgelegt. Das Gehäuse besteht aus Material mit der Brennbarkeitsklasse UL94 V-0. Es ist außerdem mit einer Halterung zur Montage auf einer DIN-Schiene ausgestattet.

Beispiel von MEM-102-Gerät (unten) und MEM-212 (oben)

Der interne Aufbau von MEM-2xx ist in der Zeichnung rechts dargestellt. Das Gerät wird mit einer Dreiphasenspannung von 230/400V versorgt, die an den Klemmen des Spannungs¬anschlusses „X3“ angelegt wird. Es kann auch einphasig versorgt werden. Zur Messung der Spannungen werden die Versorgungsspannungen vom internen Netzteilblock (PS) über den internen Verbindungskreis zum Analog-Digital-Umsetzer geleitet. Acht Eingänge für dreiphasige Ströme aus den Rogowskispulen werden an die Anschlüsse F(1÷8) angeschlossen. Diese Ströme werden von dem internen Analog-Digital-Umsetzer gemessen.

Das Gerät wird in zwei Hardwareversionen hergestellt:

  • MEM-20x – ausgestattet mit einer RS-485-Kommunikationsverbindung
  • MEM-21x – ausgestattet mit einer RS-485-Kommunikationsverbindung und Ethernet 100Base-TX

Die flexible Rogowski-Spule wird erfolgreich zur Messung von Strömen in Fällen eingesetzt, in denen ein herkömmlicher Stromwandler nicht geeignet ist. Das MEM-2xx-Gerät ist mit einer Farb-LED ausgestattet, deren spezifische Farbe den Gerätestatus anzeigt.   [-]

MEM-2xx Blockschaltbild

MPD-002 (Datenkonzentrator vom WNZ-GIS- System)

MPD-002 ist Datenkonzentrator vom SYNDIS- System TE-Messungen-GIS. Der Konzentrator arbeitet mit ISO-00x-xxx -Messumformern von Teilentladungen zusammen. Neben ihren Betriebsüberwachung aggregiert es Datenströme mit Informationen über erkannte Teilentladungen. Das Gerät übernimmt alle Funktionen im Zusammenhang mit der Erfassung, Verarbeitung und dem Datenaustausch zwischen den Umformern und dem Server des übergeordneten SYNDIS- Systems TE-Messungen-GIS.

Der Datenkonzentrator MPD-002 ist modular aufgebaut und besteht aus folgenden Komponenten:

  • Prozessor – mit ETH-Übertragungskanälen in Form von SFP-Modulen zum Überwachungsserver
  • ETH-Übertragungsmodul – enthält bis zu 10 Ethernet 1000Base-FX-Kanäle in Form von SFP-Modulen (der Konzentrator kann maximal vier Übertragungsmodule enthalten) zur Datenübertragung von Messumformern
  • 230/220V AC/DC-Netzteil
Beispiel vom MPD-002- Gerät mit einem ETH- Übertragungsmodul

Die Glasfaserübertragung zwischen dem MPD-002-Konzentrator und den Messgeräten reduziert effektiv die Auswirkungen von Stationsinterferenzen auf TE-Messdaten. Die empfangenen Signale werden ordnungsgemäß verarbeitet, gruppiert und mit DNP 3.0-Protokoll zum Server gesendet. Zustandsänderungen der Anlage werden überwacht und die Amplituden-Phasen-Verteilungen der aufgezeichneten TE-Messwerten generiert, die sog. PRPD-Verteilungen (Phase Resolved Partial Discharge).

Module werden zunächst in die RTU/BCU-Hardwarestruktur eingebaut und anschließend mit der pConfig-Software konfiguriert.   [-]

Funktionsdiagramm von SYNDIS- System TE-Messungen-GIS mit Einsatz von Datenkonzentrator MPD-002

PNS-003 (DC-Spannungswandler)

Der Wandler PNS-003 dient dazu, Gleichspannung in Wechselspannung umzuwandeln. Dies hat zum Ziel, Gleichspannungen mit Systemen zu messen, die für Arbeit mit Wechselspannung in Automatisierungssystemen geeignet sind.

Das Gehäuse ermöglicht die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene.   [-]

Mustergerät PNS-003

PPI-003 (Messwandler)

Der PPI-003- Wandler wird für Zusammenarbeit mit Messgeräten und Analogwandlern mit Stromsignal im Bereich von 4÷20mA, 0÷20mA oder Spannungssignal im Bereich von ±5V, ±10V eingesetzt. Das Gerät misst bis zu 8 analoge Eingangssignale, und das Messergebnis wird zum Master-Gerät übertragen.

Das Modulgehäuse ist für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene geeignet.   [-]

Mustergerät PPI-003

PPI-1xx (Eingangs- und Steuermodul)

Das Eingangs- und Steuermodul PPI-1xx ist dafür vorgesehen, 8 galvanisch getrennte Binäreingänge auszulesen und 4 Relaisausgänge anzusteuern. Jede Änderung des Eingangs- oder Ausgangszustands wird in einem zyklischen Puffer aufgezeichnet, so dass 1024 Ereignisse samt Datum und Uhrzeit gespeichert werden können. Der Puffer zeichnet auch die Synchronisierung der Geräteuhr und Neustarts des Geräts auf (sowohl nach Stromausfall als auch durch den MODBUS erzwungen).

Das Modulgehäuse ist für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene geeignet.   [-]

Mustergerät PPI-101

RTB-102 (Telemetrie- Modul)

Das RTB-102- Telemetrie- Modul ist für die Fernüberwachung von Anlagen konzipiert. Das Modul führt Messungen durch, untersucht den Zustand von Sensoren, erhebt Daten, die zur Bewertung der Funktion von Wasser-, Heizungs-, Funk- und anderen Netzen benötigt werden. Die erhobenen Daten werden dann von diesem Modul übertragen.

Es ist für die Fernauslesung von Wasserzählern, Blutdruckmessgeräten, Temperaturmessern und Öffnungssensoren vorgesehen. Es kann mit anderen spezialisierten Sensoren und Messgeräten des Chlorgehalts, Sauerstoffs, der Wassertransparenz, usw., arbeiten.

Das Gerät benötigt keine externe Stromversorgung. Eingebaute Hochleistungsbatterien lassen das Gerät bis zu 5 Jahre lang in Betrieb sein. Ist Strom in der Anlage verfügbar, kann das Gerät daran angeschlossen werden.

Das abgedichtete IP67-Geräte-Gehäuse lässt das Gerät in feuchten Messräumen in Betrieb sein. Das Modulgehäuse ist für die Montage auf der Platine geeignet.

Mustergerät RTB-102

Das Telemetrie- Modul verfügt über acht Binäreingänge, die vom Benutzer Hardware-konfigurierbar sind. Sie ermöglichen die Überwachung von Kontaktsensoren (ohne eigene Stromversorgung) sowie von Spannungssensoren (mit eigener Stromversorgung). Vier analoge Stromeingänge messen Strom von 4÷20 mA oder 0÷20 mA. Protokollierungs- und Messzyklen sind konfigurierbar. Die vom Benutzer zugängliche Skalierung ermöglicht Messungen physikalischer Größen in direkten Einheiten.

Das eingebaute spezialisierte GSM/GPRS-Modem lässt die Daten per Funk übertragen. Das Gerät verbindet sich zyklisch gemäß dem eingestellten Arbeitsplan. Es kann auch Textnachrichten senden.   [-]

SCB-001 (Can-Bus-Steuergerät, Kesselsteuerung)

Das SCB-001-Steuergerät ist ein Mikroprozessor-Datenkonzentrator mit hoher Rechenleistung. Es erfasst Daten und führt Steuerbefehle in umfangreichen industriellen Automatisierungssystemen aus. Es wird oft in Fernwärmesystemen eingesetzt. Die SCB-001- Version ist für die Steuerung eines Leistungskessels ausgelegt. Das Steuergerät integriert alle am Steuervorgang beteiligten IED-Geräte in einem umfangreichen System. Folgende Schnittstellen stehen auf dem Gerät zur Verfügung:

  • 1x RS-232 (Bediener- und Serviceterminal)
  • 1x RS-485 RSB-Klemme (Bus von LCD- Displays)
  • 1x Ethernet (RJ-45)
  • 1x Modem (Anschluss an die Telefonleitung)
  • 3x CANBUS (CAN1, CAN2, CAN3)
  • 3x RS-485 (Schnittstellen für Anlagenschnittstellen)
Mustergerät SCB-001

Alle Schnittstellen sind von der Vorderseite des Gehäuses aus zugänglich, um die Verkabelung und Inbetriebnahme zu erleichtern. Das Gerät-Gehäuse ist für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene geeignet.

Das Steuergerät kann mit folgenden Geräten zusammenarbeiten:

  • Biedienerterminals z.B. TZ-021
  • LCD-Touchscreens z.B. KWG-002
  • Messwandlern z.B. PPI-003 (4÷20mA)
  • Externe Regler
  • Übertragungsgeräte und Datenkonzentratoren   [-]

SO-52v21-KSO (Überwachungsgerät des Entwässerungssystems)

Das Überwachungsgerät des Entwässerungssystems wurde auf Basis der SO-52v21- Modulfamilie aufgebaut. Es dient dazu, den Betrieb von Pumpanlagen zu überwachen und Daten über die gepumpte Wassermenge und ihren physikalisch-chemischen Zustand zu erfassen. Es stehen zwei Versionen des Geräts zur Verfügung: „Automatisierung“ und „Überwachung“.

In der "Automatisierung"-Version steuert das Gerät den Betrieb der Tauchpumpe, die im Bohrloch arbeitet, und überwacht kontinuierlich und diagnostiziert den korrekten Betriebs. Dank der "Online"-Analyse signalisiert das Gerät das Auftreten ungünstiger Zustände, die durch anfängliche mechanische Schäden an der Pumpe oder im Motor oder durch Festfressen der Laufräder in der Umgebung von kontaminiertem Wasser verursacht werden. Dazu werden laufend Temperatur, Druck und Chloridgehalt gemessen.

In Anlagen, in denen keine Pumpensteuerung erforderlich ist, wird das Überwachungsgerät in der Version "Überwachung" installiert. Es überwacht die Tiefe des Grundwasserspiegels, seines Durchflusses und seines physikalisch-chemischen Zustands.

Bestückung des SO-52v21-KSO- Geräts in der „Automatisierung”- Version:

  • mCU-02-05 – Zentraleinheit
  • mBI-42-03 – 16x Binäreingänge
  • mBO-27-02 – 8x Steuerausgänge
  • 2x mAI-21-02 – 16x Messeingänge 4÷20mA
  • mAI-01-81 – 1x Eingang zur Temperaturmessung, 1x Eingang zur Leitwertmessung
  • mPS-16-01 – Netzteil

Bestückung des SO-52v21-KSO- Geräts in der „Überwachung”-Version:

  • mCU-02-05 – Zentraleinheit
  • mBI-42-03 – 16x Binäreingänge
  • 2x mAI-21-02 – 16x Messeingänge 4÷20mA
  • mPS-16-01 – Netzteil
Mustergeräte SO-52v21-KSO in den Versionen „Automation“ (rechts) und „Monitoring“

Die Messeingänge im Modul mAI-21-02 werden mit Signalen von Drucksensoren, Piezometern, Drosselklappensensoren und analogen Durchflusssensoren versorgt. Zu den Kommunikationsressourcen des SO-52v21-KSO-Geräts gehören: 2x RS-485, 2x RS-232, GSM 3G-Modem, Eth 100Base-TX, 1-Wire-Schnittstelle und RS-232-Serviceschnittstelle.   [-]

SO-5403v1 (Steuer- und Meßgerät)

Das Steuer- und Messgerät SO-5403v1 wird verwendet, um Messdaten, Daten von binären Eingängen zu erfassen und Steuerbefehle des elektromagnetischen Gerät oder der Anlage auszuführen. Das SO-5403v1-Gerät kann ein Teil jedes verteilten Telemechanik- Systems sein. Es ist mit der SYNDIS-Software oder einem anderen SCADA-System kompatibel. Dank der verwendeten Lösungen eignet es sich perfekt für den Betrieb sowohl in elektroenergetischen als auch in Industrieanlagen.

Das SO-5403v1- Gerät verfügt über die folgenden Arten von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen:

  • 8x EIN-BIN – galvanisch getrennte Spannung- Binäreingänge
  • 5x AUS-ST – Relais- Steuerausgänge zur Fernsteuerung von Anlagen- Relais
  • 4x EIN-U – galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 4x EIN-I – galvanisch getrennte analoge Stromeingänge

Das SO-5403v1- Gerät verfügt über folgende Kommunikationsschnittstellen:

  • RS-485 – zur Kommunikation mit Master-Gerät
  • Multimode-Glasfaserkanal mit 62,5/125 μm, 50/125 μm Glasfaser oder mit POF 1 mm Kunststofffaser - für die Kommunikation in der Anlage
  • RS-232 – Konfigurations-, Service- und Diagnose- Schnittstelle
Mustergerät SO-5403v1

Das Gerät ist mit einem LCD-Display und einer Tastatur mit 4 Tasten bestückt. Auf diese Weise kann der Benutzer die Konfigurationsparameter und Verzeichnisse des Geräts anzeigen, ohne Verbindung zu einem Serviceprogramm herstellen zu müssen. Der Status von binären Meldeeingängen und Steuerausgängen, analogen Messwerten und Übertragungsstatus können auch überprüft werden.   [-]

SO-5403v2 (Steuer- und Meßgerät)

Das Steuer- und Messgerät SO-5403v2 erfasst Messdaten, Daten von Binäreingängen und führt Steuerbefehle eines elektromagnetisches Geräts oder der Anlage aus. Das SO-5403v1-Gerät kann ein Teil jedes verteilten Telemechanik- Systems sein. Es ist mit der SYNDIS-Software oder einem anderen SCADA-System kompatibel. Dank der verwendeten Lösungen eignet es sich perfekt für den Betrieb sowohl in elektroenergetischen als auch in Industrieanlagen.

Das SO-5403-v2-Gerät ist mit folgenden Modulen bestückt: einem Prozessor, Ein- und Ausgabebaugruppen, Messbaugruppen, Übertragungsmodulen und einem Netzteil.

Auf der Objektseite verfügt das SO-5403v2-Gerät über die folgenden Ein- und Ausgangsanschlüssen:

  • 16x EIN-BIN – galvanisch getrennte Spannung- Binäreingänge
  • 4x AUS-ST OPTO-MOS- Typ – für Fernsteuerung von Anlagen-Relais vorgesehen
  • 5x EIN-U – galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 3x EIN-I – galvanisch getrennte analoge Stromeingänge
  • 3x EIN-U (zusätzlich) - galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 3x AUS-A (zusätzlich) - galvanisch getrennte analoge Ausgänge
  • 1x Ethernet (zusätzlich) - im TP100 oder FO100- Standard zur Kommunikation mit übergeordnetem System im MODBUS- oder DNP 3.0- Protokoll

Das SO-5403v2- Gerät verfügt über folgende Kommunikationsschnittstellen:

  • 2x RS-485- Kanal – zur Kommunikation mit übergeordnetem System
  • Multimode-Glasfaserkanal mit 62,5/125 µm, 50/125 µm Glasfaser oder 1 mm POF-Kunststofffaser – zur Kommunikation mit übergeordnetem System
  • RS-232 - Konfigurations-, Service- und Diagnose- Schnittstelle
Mustergerät SO-5403v2

Das Gerät verfügt über ein spezielles Gehäuse, das für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene geeignet ist.

Auf Kundenwunsch besteht die Möglichkeit, die Gerätekonfiguration gemäß dem verfügbaren Produktschlüssel zu ändern. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte direkt an MIKRONIKA.   [-]

SO-5403v2-1 (Steuer- und Meßgerät)

Das SO-5403v2-1- Gerät ist für die Erfassung von Messdaten, Daten von Binäreingängen und für die Ausführung der Steuerbefehle von elektromagnetischem Gerät oder von der Anlage vorgesehen. Das Gerät kann ein Element jedes verteilten Telemechanik- Systems sein. Es ist mit der SYNDIS-Software oder einem anderen SCADA-System kompatibel. Dank der verwendeten Lösungen eignet es sich perfekt für den Einsatz sowohl im Energiebereich als auch in Industrieanlagen.

Das SO-5403-v2-1- Gerät ist mit folgenden Modulen bestückt: einem Prozessor, Ein-/Ausgabebaugruppen, Messmodulen, Übertragungsmodulen und einem Netzteil.

Das SO-5403v1-Gerät verfügt über die folgenden Ein- und Ausgangsanschlüssen:

  • 16x EIN-BIN – galvanisch getrennte Spannung- Binäreingänge
  • 5x AUS-ST OPTO-MOS- tYP – für Fernsteuerung von Anlagen-Relais vorgesehen
  • 5x EIN-U – galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 3x EIN-I – galvanisch getrennte analoge Stromeingänge
  • 3x EIN-U (zusätzlich) - galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 3x AUS-A (zusätzlich) galvanisch getrennte analoge Spannungsausgänge

Das SO-5403v2-1- Gerät verfügt über folgende Kommunikationsschnittstellen:

  • RS-485 (Kanal 1) - zur Kommunikation mit übergeordnetem System
  • RS-485 (Kanal 2) - zur Kommunikation mit übergeordnetem System
  • Multimode-Glasfaserkanal mit 62,5/125 µm, 50/125 µm Glasfaser oder POF-Kunststofffaser 1 mm – zur Kommunikation mit übergeordnetem System
  • RS-232- Kanal - Konfigurations-, Service- und Diagnose- Schnittstelle
  • Ethernet (zusätzlich) – im TP100 oder FO100- Standard zur Kommunikation mit übergeordnetem System
  • zigBee (zusätzlich) - Funkverbindung
Mustergerät SO-5403v2-1

Das Gerät verfügt über das MP02- Gehäuse, das für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene geeignet ist.

Auf Kundenwunsch besteht die Möglichkeit, die Gerätekonfiguration gemäß dem verfügbaren Produktschlüssel zu ändern. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte direkt an MIKRONIKA.   [-]

SO-5404v1-SN (Antriebssteuergerät von LS)

Das SO-5401v1-SN- Gerät arbeitet mit LS-Antrieb zusammen. Es verfügt über folgende Schnittstellen:

  • 1x Ethernet- für den Betrieb mit Multimode-Glasfaserkabeln mit LC-Schnittstellen angepasst. Die Schnittstelle ist für die Kommunikation zum übergeordneten System vorgesehen.
  • 1x RS-232- Konfigurations-, Service- und Diagnose- Schnittstelle

Das Gerät verfügt über folgende Ein- und Ausgänge:

  • 6 Steuerausgänge (jeder Ausgang unabhängig)
  • 16 Binäreingänge in zwei Gruppen je 8 Ausgänge geteilt; jede Gruppe hat gemeinsames Referenzpotenzial

Beide Gruppen der Ausgänge sind voneinander galvanisch getrennt.  [-]

Mustergerät SO-5404v1-SN

UNW-001 (Wasserstandsmessgerät)

Das Gerät UNW-001 wird zur Messung des Wasserstands in piezometrischen Brunnen verwendet, die innerhalb von Entwässerungssystemen in Bergbaugebieten, in rekultivierten Gebieten (nach Kontamination mit aus Erdöl gewonnenen Materialien), in Wassereinlässen und in anderen Bereichen betrieben werden.

UNW-001 ist ein spezielles Mikroprozessor-Messgerät, das von Lithiumbatterien angetrieben wird. Es ist auch möglich, es über ein externes 12÷24-V-Netzteil mit Strom zu versorgen.

Das Gerät misst den Wasserstand mit der piezometrischen Methode. Das eingebaute Betriebssystem ermöglicht das Lesen von 4 unabhängigen Sensoren. Die Messwerte werden über GSM/GPRS über das eingebaute Modem zur Überwachungszentrale übertragen. Der Algorithmus zum Messen und Datenübertragen wird vom Prozessor unterstützt. Um den Stromverbrauch zu reduzieren, ist das Gerät die meiste Zeit im Standby-Modus. Es verbraucht dann weniger als 50 μAh.

Nach dem Aufwachen misst und überträgt das System Daten und geht dann wieder in den Standby-Modus. Der Batterieentladungsstatus wird überwacht und während der Verbindungssitzung zum Überwachungszentrum übertragen. Der implementierte Algorithmus lässt mindestens 8000 Verbindungen zum GSM-Netz herstellen und gleichzeitig den Wasserstand messen.

Das Gerät kann auch Binärmeldungen von Diebstahlsicherungsschaltungen verarbeiten. Bei der Zustandsänderung wird das Gerät sofort aktiviert und eine Meldung über unbefugten Zugriff übertragen.

Das Gerät ist in zwei Dichtheitsklassen IP65 i IP67 erhältlich.   [-]

Mustergerät UNW-001 in einem Kunststoffgehäuse

USD2-02 (Steuer- und Diagnosegerät)

Das Steuer- und Diagnosegerät USD2-02 ist für Automatisierungssysteme vorgesehen. Es ist mit binären und analogen Eingabe- und Ausgabebaugruppen und Kommunikationsschnittstellen bestückt. Dank dieser Konfiguration gilt der USD2-02 als universelles Gerät.

USD2-02 verfügt über folgende Schnittstellen:

  • 8x EIN-BI – galvanisch getrennte binäre Spannungseingänge (für Aufzeichnen von Zuständen der Binärmeldungen in der Anlage)
  • 5x AUS-ST – Relaisausgänge zum Steuern vom Betrieb der Pumpeneinheit und zur Einstellung des Öffnungsbereichs des Absperrschiebers für die Bestimmung der Durchflussmenge
  • 7x EIN-A – galvanisch getrennte analoge Stromeingänge
  • 3x EIN-U – doppelt galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 2x AUS-A – analoge Stromausgänge

Das USD2-02- Gerät verfügt über folgende Schnittstellen:

  • RS-485 – zur Kommunikation mit dem übergeordneten System dient das MODBUS- Protokoll
  • RS-232 – zum Service und zur Gerätediagnose
  • RS-485 oder CAN (zusätzlich) – zur Kommunikation in der Anlage
  • Multimode-Glasfaserkanal (zusätzlich) - mit 62,5/125 μm, 50/125 μm Glasfasern oder mit 1 mm POF-Kunststofffaser zur Kommunikation in der Anlage
  • Ethernet (zusätzlich) - Glasfaser-Schnittstelle zur Kommunikation mit dem übergeordneten System oder mit dem Benutzer
  • GSM/GPRS- Modem (zusätzlich) – zur Kommunikation per SMS oder zur Datenübertragung mit APN
Mustergerät USD2-02

Das USD2-02- Gerät verfügt außerdem über ein LCD-Display und eine 4-Tasten-Tastatur. Dank dieser Ausrüstung können die Konfigurationsparameter und Register des Geräts angezeigt werden, ohne ein Serviceprogramm daran anschließen zu müssen. Es ist auch möglich, den Status von binären Signaleingängen, Steuerausgängen und Übertragungszuständen zu überprüfen. Dank der Tastatur und des Displays ist es möglich, die an das Gerät angeschlossenen Geräte manuell zu steuern.   [-]

USD3-01 (Steuer- und Diagnosegerät)

Nicht empfohlen, in neuen Lösungen anzuwenden

Das Steuer- und Diagnosegerät USD3-01 des SEGAP-SYNDIS-Systems wird verwendet, um den Betrieb des Tiefbrunnenpumpsystems zu steuern und die physikalischen Größen zu messen, zu sammeln und zu archivieren, die den Betrieb der Pumpeinheit vollständig charakterisieren. Die Menge an funktionalen Merkmalen des USD3-01-Treibers ermöglicht den Einsatz in vielen anderen Anwendungen.

...Text in Vorbereitung

USP-001-PZ (Überwachung von Stufenschalter)

Unsere Diagnosegeräte werden in Schaltschränken oder Trafoschränken installiert. Eine genauere Beschreibung des Gerätes eist hier:

"Geräte > Monitoring > von Primäranlagen in Stromnetzen" zu finden.

USP-00x (Steuer- und Meßgerät, Meßumformer)

Nicht empfohlen, in neuen Lösungen anzuwenden

Das Steuer- und Messgerät USP-00x dient zur Durchführung von Messungen, zur Erfassung der Zustände von Binäreingängen und zur Durchführung von Steuerungen im Rahmen des Facility- oder Power-Device-Service. USP-00x kann als Element eines beliebigen verteilten Telemechaniksystems verwendet werden. Es kann mit dem SYNDIS-System oder jeder anderen Software der SCADA-Klasse arbeiten. Das Gerät erfüllt die Betriebsnormen sowohl im energietechnischen Umfeld als auch in anderen Industrieanlagen.

 

...Text in Vorbereitung

 

 

Mustergerät USP-001

[]

USP-102/106 (Steuer- und Meßgerät)

Die Steuer- und Messgeräte USP-102 und USP-106 dienen zur Erfassung von Messwerten des Zustands von Binäreingängen und zur Ausführung von Befehlen im Betrieb einer Anlage oder eines Geräts. USP-102 und USP-106 können Elemente jedes verteilten Telemechanik- Systems sein. Sie können mit dem SYNDIS-System oder jeder anderen SCADA-Software in Betrieb sein. Die Geräte erfüllen die Betriebsstandards in der Energiewirtschaft und anderen Industrieanlagen. Das Gehäuse ist für die Montage auf einer 35 mm DIN-Schiene vorgesehen.

Jedes Gerät verfügt über einen Prozessor und einen Netzteil sowie Eingabe- u. Ausgabebaugruppen, Mess- und Kommunikationsmodule (nur USP-106).

Die USP-102 i USP-106- Geräte verfügen über folgende Schnittstellen:

  • 16x EIN – galvanisch getrennte binäre Spannungseingänge
  • 4x AUS – OPTO-MOS- Steuerausgänge zur Fernsteuerung von Relais
  • 4x EIN-U – galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge
  • 3x EIN-I – galvanisch getrennte analoge Stromausgänge

Das USP-102/106- Gerät kann mit folgenden Schnittstellen bestückt werden:

  • 3x EIN-U – galvanisch getrennte analoge Spannungseingänge und 2 galvanisch getrennte analoge Schwachstrom- Eingänge
  • 3x AUS-A – galvanisch getrennte analoge Stromausgänge mit fünf wählbaren Bereichen

Die USP-102 und USP-106 übertragen über folgende Kanäle:

  • RS-485 (Kanal 1) – zur Kommunikation mit Master- System
  • RS-485 (Kanal 2) - zur Kommunikation mit Master- System
  • RS-232 zum Service - lokale Konfiguration und Wartung durch Benutzer, möglich auch für die Kommunikation mit Master-System über das MODBUS-Protokoll. Der Hersteller hat diesen Kanal für Diagnosezwecke vorgesehen.
Mustergerät USP-106

Es ist möglich, das Gerät mit zusätzlichen Übertragungskanälen zu bestücken, je nach Anforderungen einer bestimmten Anwendung.

  • Multimode-Lichtleiter mit 62,5/125 μm, 50/125 μm Fiberglas oder mit 1mm POF Kunststofffaser, für die Kommunikation mit Master-System
  • zigBee - Funkverbindung

Das USP-106- Gerät kann zusätzlich noch über folgende Kanäle verfügen:

  • Ethernet TP100 lub FO100 zur Kommunikation mit Master-System
  • GSM/GPRS- Modem zur Kommunikation mit Master- System über GPRS mit APN. Das Modem kann eine oder zwei SIM-Karten unterstützen.  [-]

USP-103 (Steuer- und Meßgerät)

Die Details der Gerätebeschreibung finden Sie in der Gruppe   Geräte > Stationsautomatisierung > Messumformer

USP-104 (Steuer- und Meßgerät)

Das Steuer- und Messgerät USP-104 dient zur Erfassung von Messwerten des Zustands von Binäreingängen und zur Ausführung von Befehlen im Betrieb einer Anlage oder eines Geräts. Das USP-104- Gerät kann ein Teil jedes verteilten Telemechanik- Systems sein. Es kann mit dem SYNDIS-System oder jeder anderen SCADA-Software in Betrieb sein. Das Gerät erfüllt die Betriebsstandards in der Energiewirtschaft und anderen Industrieanlagen.

Jedes Gerät verfügt über einen Prozessor und einen Netzteil sowie Eingabe- u. Ausgabebaugruppen und einem Kommunikationsmodul. Das Gerät USP-104R kann um ein Erweiterungsmodul erweitert werden, das dedizierte Aufgaben gemäß Kundenspezifikationen implementiert. Das Gehäuse ist für die Montage auf einer 35 mm DIN-Schiene vorgesehen.

Das USP-104- Gerät verfügt über folgende Schnittstellen:

  • 16x EIN – galvanisch getrennte binäre Spannungseingänge
  • 2x AUS – Steuerausgänge zur Fernsteuerung von Relais
  • 1x 1-Wire – galvanisch getrennter Bus zum Anschluss von Temperatursensoren oder anderen Geräten mit 1-Wire-Schnittstelle
  • 3x AUS-A (zusätzlich) - galvanisch getrennte analoge Ausgänge

USP-104 überträgt über folgende Kanäle:

  • RS-485 (KANAL 1) – zur Kommunikation mit Master- System
  • RS-485 (KANAL 2) - zur Kommunikation mit Master- System
  • RS-232 zum Service - lokale Konfiguration und Wartung durch Benutzer, möglich auch für die Kommunikation mit Master-System. Der Hersteller hat diesen Kanal für Diagnosezwecke vorgesehen.
  • Ethernet – im TP100 oder FO100- Standard, zur Kommunikation mit Master- System
  • GSM/GPRS- Modem – zur Kommunikation mit Master- System über GPRS mit APN
Mustergerät USP-104R

Das Gerät kann mit folgenden Kanälen nachgerüstet werden, je nach Anwendung:

  • Multimode-LWL-Kanal mit 62,5/125 μm, 50/125 μm Fiberglas oder mit 1mm POF Kunststofffaser - für die Kommunikation mit Master-System
  • zigBee - Funkverbindung   [-]

USP-114 (Meß und Kommunikationsgerät)

Nicht empfohlen, in neuen Lösungen anzuwenden

Das Steuer- und Messgerät USP-114 dient zur Erfassung der Zustände von Binäreingängen, Messungen von Analogeingängen und zur Durchführung von Steuerungen im Rahmen des Service einer Industrieanlage oder eines Leistungsgeräts. USP-114 kann Teil eines beliebigen verteilten Telemetriesystems sein. Es kann mit dem SYNDIS-System oder jeder anderen Software der SCADA-Klasse arbeiten. Das Gerät erfüllt die Betriebsnormen sowohl im energietechnischen Umfeld als auch in anderen Industrieanlagen.

...Text in Vorbereitung

 

Mustergerät USP-114 mit CNSC-012

USP-115-RMB (Blindleistungsregler)

Der Blindleistungsregler USP-115-RMB ist für die Blindleistungskompensation im Stromnetz durch die Steuerung von Kompensationsbatterien vorgesehen. Befehle können lokal oder aus der Ferne ausgeführt werden. Das Gerät kann autark in Betrieb sein oder Teil eines verteilten Telemechanik- Systems sein. Das USP-115-RMB- Gerät kann mit SYNDIS-System oder einer anderen Software der SCADA-Klasse in Betrieb sein.

Das USP-115-RMB- Gerät besteht aus folgenden Modulen:

  • STR-205 (Prozessor- und Kommunikationsmodul)
  • USPW-014 (16 binäre Spannungseingänge/6 Relais- Steuerausgänge)
  • USPA-113 (5 analoge Spannungseingänge bis 100V/3 analoge Stromeingänge ab 5A)
  • MZB-013 (Netzteil)

Das USP-115-RMB- Gerät verfügt über folgende Übertragungskanäle:

  • RS-485 (Kanal 1) – für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-205- Modul
  • RS-485 (Kanal 2) - für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-205- Modul
  • Ethernet – im TP100- Standard zur Kommunikation mit Master- System; Kanal im STR-205- Modul
  • modem GSM/GPRS für Kommunikation mit Master- System über GPRS mit APN
  • RS-232 für Service – Konfiguration und Service lokal durch Benutzer. Kanal im STR-205- Modul.
Mustergerät USP-115-RMB (rechts die Ansicht von der Terminalseite)

Standardmäßig ist der Blindleistungsregler mit einem Display und einer Tastatur ausgestattet, die ein lokales Terminal bilden. Das Terminal dient zur Anzeige der Messwerte, des Status von Ein- und Ausgängen und lässt den Betriebsmodus ändern. Das Gerät ist in einem Aluminiumgehäuse montiert, das sich hinter der Platte montieren lässt.   [-]

USP-116-AMS (Steuer- und Meßgerät;Energiezähler)

Das Gerät USP-116-AMS erfasst Daten, die für die Überwachung des Energie- und Strommanagements erforderlich sind. Es ist möglich, Impulse von bis zu 64 Impulszählern, von Energiezählern mit Impulsadaptern und von allen Summen- und Rechengeräten zu zählen.

Die Basisversion des Gerätes verfügt über 16 Impulseingänge. Die Summe der Impulse von jeder Leitung kann periodisch oder kontinuierlich über den Übertragungskanal an RTU (Remote Terminal Unit) und Systeme von Energiemanagement (SYNDIS Energie) übertragen werden. Die gezählten Impulse werden in nichtflüchtigem Speicher abgelegt. Auf gespeicherte Dateien kann lokal über Anschluss an einen lokalen Datenkonzentrator oder aus der Ferne über Modem- oder Telemechanik-Anschlüsse zugegriffen werden. Die Basisversion des Geräts speichert Dateien der letzten 40 Tage.

Die USP-116-AMS- Basisversion ist bestückt mit:

  • STR-205 (Prozessor- und Kommunikations- Modul)
  • USPW-024 *) (Modul der binären Ein- und Ausgänge)
  • CNSC-011/CNSC-012 *) (Modul serieller Übertragung)
  • MZB-013 (Netzteil)

*) Wahl des CNSC-011- oder 012-Moduls und Einbau eines zusätzlichen USPW-Moduls je nach Kundenbedarf

Das Gerät ist im MP02- Gehäuse montiert und für die Montage auf einer 35-mm-DIN-Schiene oder hinter der Platte vorgesehen.

Standardmäßig verfügt das USP-116-AMS über kein lokales Display und keine Tastatur, die Kommunikation mit dem Gerät erfolgt über eine serielle Schnittstelle und einen PC mit installierter Diagnose- Software. Optional kann es mit einem LCD-Display und einer 4-Tasten-Tastatur bestückt werden, um ein lokales Terminal zu erstellen. Der Benutzer kann dann die Konfigurationsparameter und Aufzeichnungen des Gerätes einsehen, ohne ein Serviceprogramm anschließen zu müssen.

Mustergerät USP-116-AMS

USP-117 (Steuer- und Meßgerät)

Das Gerät USP-117 erfasst Daten über Zustand der Binäreingänge, Messwerte analoger Eingänge und führt Befehle in Energie- oder Industrieanlagen. Das Gerät kann autark in Betrieb sein oder Teil eines verteilten Telemechanik- Systems sein. Das USP-117- Gerät kann mit SYNDIS-System oder einer anderen SCADA- Software in Betrieb sein.

Das USP-117 besteht aus folgenden Modulen:

  • STR-206 (Prozessor- und Kommunikations- Modul)
  • USPW-014 (16 binäre Spannungseingänge / 6 Relais- Steuerausgänge)
  • USPW-034 (16 binäre Spannungseingänge)
  • USPA-112 (5 analoge Spannungseingänge bis zu 230V / 3 analoge Stromeingänge ab 5A)
  • MZB-001 (Netzteil)

Das USP-117 verfügt über folgende Übertragungskanäle:

  • RS-485 (Kanal 1) - für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-206- Modul
  • RS-485 (Kanal 2) - für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-206- Modul
  • Ethernet – im TP100- Standard, für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-206- Modul
  • Multimode-Lichtleiter mit 62,5/125 μm, 50/125 μm Fiberglas, für die Kommunikation mit Master-System, Kanal im STR-206- Modul
  • RS-232 zum Service - Konfiguration und Service lokal durch Benutzer. Kanal im STR-206- Modul. Der Hersteller hat diesen Kanal für eigene Diagnosezwecke vorgesehen.
Mustergerät USP-117

Das Gerät ist in einem Aluminiumgehäuse montiert, das für die Montage an der Platte geeignet ist. Standardmäßig wird das Gerät USP-117 ohne Display und Tastatur hergestellt, und die Konfiguration und Überprüfung seines Status erfolgt über eine serielle Verbindung und einen PC mit installierter Software.

Auf Kundenwunsch kann das Gerät mit einem LCD-Display und einer 4-Tasten-Tastatur hergestellt werden. Dies bildet dann ein lokales Terminal, mit dem der Status von Binäreingängen, Messwerte und Übertragungszustände überprüft werden können. Es ist möglich, Befehle auch manuell auszuführen.   [-]

USP-119 (Meß und Kommunikationsgerät)

Das Mess- und Kommunikationsgerät USP-119 wird für Erfassung der Messwerte an analogen Eingängen und Ausführung der analogen Befehle in Energie- oder Industrieanlagen eingesetzt. Das Gerät kann autark in Betrieb sein oder Teil eines verteilten Telemechanik- Systems sein. Es kann mit SYNDIS-System oder einer anderen SCADA- Software arbeiten. Die Kommunikation mit Master-System erfolgt über den GPRS-Kanal oder über den galvanisch getrennten RS-485-Kanal.

Standardmäßig ist das USP-119- Gerät mit folgenden Modulen bestückt:

  • STR-205 (Prozessor/ Kommunikationsmodul)
  • USPA-011 (Modul mit 8 analogen Stromeingängen – in zwei Gruppen)
  • MZB-033 (Netzteil)

Das USP-119- Gerät verfügt über folgende Übertragungskanäle:

  • RS-485 (Kanal 1) - für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-205- Modul
  • RS-485 (Kanal 2) - für Kommunikation mit Master- System oder anderen Geräten; Kanal im STR-205- Modul
  • Ethernet – im TP100- Standard für Kommunikation mit Master- System; Kanal im STR-205- Modul
  • GSM/GPRS- Modem - für Kommunikation mit Master- System über GPRS mit APN
  • RS-232 für Service - Konfiguration und Service lokal durch Benutzer. Kanal im STR-205- Modul. Der Hersteller hat diesen Kanal für eigene Diagnosezwecke vorgesehen.
Mustergerät USP-119

Das Gerät ist in einem Aluminiumgehäuse montiert, das für die Montage an und hinter der Platte geeignet ist.

Standardmäßig wird das Gerät USP-119 ohne Display und Tastatur hergestellt, und die Konfiguration und Überprüfung seines Status erfolgt über eine serielle Verbindung und einen PC mit installierter Software. Auf Kundenwunsch kann das Gerät mit einem LCD-Display und einer 4-Tasten-Tastatur hergestellt werden. Dies bildet dann ein lokales Terminal, mit dem der Status von Binäreingängen, Messwerte und Übertragungszustände überprüft werden können. Es ist möglich, Befehle auch manuell auszuführen.   [-]

VCRAPN-1 (Digitaler Rekorder und Analysator)

Nicht empfohlen, in neuen Lösungen anzuwenden

Der digitale Strom- und Spannungsschreiber und -analysator VCRAPN-1 ist ein Spezialgerät, das zum Sammeln, Speichern und Analysieren von Daten entwickelt wurde, die den Betrieb von Schachtförderern im Bergbau charakterisieren. Der Rekorder kann für ein ähnliches Aufgabenspektrum in anderen Industrieanlagen eingesetzt werden. Das Gerät kann auch mit Strom- und Spannungswandlern anderer Hersteller, Wandlern nichtelektrischer Größen und Impuls-Dreh-Wandlern arbeiten.

...Text in Vorbereitung

Fragen Sie nach Produkten

    Unsere Kunden

    MIKRONIKA sp. z o.o.

    60 - 001 Poznań
    Wykopy 2/4
    Polen
    NIP: 779 25 02 760

    MIKRONIKA sp. z o.o.

    magnifiermenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram