Die modularen SO-52v12- Geräte wurden für die Implementierung verschiedener Funktionen von Automatisierungs- und Telemechaniksystemen in Übertragungs- und Verteilstationen entwickelt. Solche Geräte können auch in industriellen Steuerungssystemen von Kläranlagen, Pumpstationen, zur Automatisierung von Heizwerken und anderen Industrieanlagen eingesetzt werden, die zuverlässigen Betrieb erfordern. Mit diesen Modulen bestückte Geräte arbeiten mit SCADA-Systemen zusammen und nutzen dabei eine Vielzahl von Übertragungsprotokollen.
Zu den Funktionen dieser Geräte zählen: Steuerung, Messung und Überwachung des Zustands von Anlagen und Geräten. Die Ressourcen der SO-52v12- Module lassen Geräte mit verschiedenen funktionalen Eigenschaften bauen. Es sind: Feldleitgeräte, RTU-Geräte, Datenschreiber, Kommunikationskonzentratoren, Messumformer, Protokollkonverter, Schutzgeräte, Signalsysteme, programmierbare Steuergeräte (SPS). und andere dedizierte Geräte. Nachfolgend werden ausgewählte Module vorgestellt. [-]
Das pAI-62-11- Modul verfügt über 16 unabhängige, galvanisch voneinander isolierte Analogeingänge. Sie werden zu zwei 16-Pins- Steckern an der Frontseite geführt. Ein einzelner Eingang besteht aus einer analogen Eingangsschaltung und einer Schaltung, die eine analoge galvanische Trennung von den anderen Eingängen und dem logischen Teil des Moduls ermöglicht. Das analoge Signal wird dann einem der Eingänge des mehrkanaligen Analog-Digital-Wandlers zugeführt. Die Messergebnisse werden vom Modulprozessor verarbeitet und an die Zentraleinheit des Steuergeräts gesendet.
Die maximale Verarbeitungsspannung beträgt 100 V AC. Die Kommunikation mit der Zentraleinheit erfolgt über internen Bus. [-]
Das pAI-62-12- Modul verfügt über 16 zweikabelige unabhängige, galvanisch voneinander isolierte Analogeingänge. Sie werden zu zwei 16-Pins- Steckern an der Frontseite geführt. Ein einzelner Eingang besteht aus einer analogen Eingangsschaltung und einer Schaltung, die eine analoge galvanische Trennung von den anderen Eingängen und dem logischen Teil des Moduls ermöglicht. Das analoge Signal wird dann einem der Eingänge des mehrkanaligen Analog-Digital-Wandlers zugeführt. Die Messergebnisse werden vom Modulprozessor verarbeitet und an die Zentraleinheit des Steuergeräts gesendet.
Die maximale Verarbeitungsspannung beträgt 230 V AC. Die Kommunikation mit der Zentraleinheit erfolgt über internen Bus. [-]
Das Modul pAI-71-03 verfügt über 32 galvanisch getrennte ±2V DC-Spannungseingänge. Die gemessenen analogen Spannungssignale gehen nach dem Durchlaufen der Überspannungsschutzschaltungen direkt an die differenziellen Eingänge von vier achtkanaligen Analog-Digital-Wandlern. Die galvanische Trennung umfasst die Bedienung der digitalen Schnittstellen der ADC-Wandlern.
Ein DC/DC-Wandler mit einer Isolationsstufe von 3 kV zwischen den Seiten wird zur Stromversorgung der A/D-Wandler verwendet, wodurch ein hohes Maß an Trennung von der Logikschaltung des pAI-Moduls gewährleistet wird. [-]
Das Modul pAI-71-05 ist für Messungen an 32 analogen Eingängen im Bereich von +/- 10 V oder 0÷20 mA vorgesehen. Jeder der Eingänge kann unabhängig konfiguriert werden, um Spannung oder Strom zu messen. Die analogen Eingänge sind in 4 Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe 8 Eingänge enthält. Die Gruppe wird von einem 18-Bit-AD-Wandler bedient. Die Messkanäle sind galvanisch voneinander getrennt.
Die Kommunikation mit der Zentrale erfolgt über einen internen Bus. [-]
Das Modul pAI-71-06 ist für Messungen an 32 analogen Eingängen im Bereich von +/-100V oder 0÷100mA vorgesehen. Jeder der Eingänge kann unabhängig konfiguriert werden, um Spannung oder Strom zu messen. Die analogen Eingänge sind in 4 Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe 8 Eingänge enthält. Die Gruppe wird von einem 18-Bit-AD-Wandler bedient. Die Messkanäle sind galvanisch voneinander getrennt.
Die Kommunikation mit der Zentrale erfolgt über einen internen Bus. [-]
Das Modul pAI-71-07 ist für Messungen an 32 analogen Eingängen im Bereich von +/-10V oder +/-20mA vorgesehen. Jeder der Eingänge kann in der Hardware unabhängig konfiguriert werden, um Spannung oder Strom zu messen. Die analogen Eingänge sind in 4 Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe 8 Eingänge enthält. Die Gruppe wird von einem 16- oder 18-Bit-AD-Wandler bedient. Jeder Eingang ist gegen Auswirkungen von Überspannungen geschützt. Die Messkanäle sind galvanisch voneinander getrennt.
Die Kommunikation mit der Zentrale erfolgt über einen internen Bus. [-]
Das pAO-51-02 -Modul ist mit 16 galvanisch getrennten Stromausgängen ausgestattet. Der Ausgangsstrombereich ist softwaremäßig konfigurierbar. Die Ausgangssignale werden an jedem Ausgang unabhängig, den Programm-einstellungen gemäß, generiert. Die Ausgänge sind durch einen Überspannungsschutz gegen die Auswirkungen von Überspannungs- und Impulsstörungen geschützt.
Zur Auswahl stehen drei Ausgangsstrombereiche: 4÷20mA, 0÷20mA und 0÷24mA. Alle Ausgänge sind galvanisch getrennt. [-]
Das pAO-61-02 -Modul ist mit 24 galvanisch getrennten Stromausgängen ausgestattet. Der Ausgangsstrombereich ist softwaremäßig konfigurierbar. Die Ausgangssignale werden an jedem Ausgang unabhängig, den Programm-einstellungen gemäß, generiert. Die Ausgänge sind durch einen Überspannungsschutz gegen die Auswirkungen von Überspannungs- und Impulsstörungen geschützt.
Zur Auswahl stehen drei Ausgangsstrombereiche: 4÷20mA, 0÷20mA und 0÷24mA. Alle Ausgänge sind galvanisch getrennt. [-]
Das Modul pBC-72-08 verfügt über 32 unabhängige Binäreingänge, die an die Nennspannung von 24V DC angepasst sind. Die Eingangsstromaufnahme bei Nennspannung beträgt 3mA. Das Modul lässt die Versorgungsspannung der Anlage (24V DC) an den Anschluss an der Fassade liefern. So wird eine zusätzliche Stromquelle gewonnen. Bei Stromausfall des Steuergerätes, bei dem die Spannung der Anlage an den X6-Stecker angeschlossen ist, werden die Zustände der Binäreingänge durch das modul weiterhin aufgezeichnet.
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBI-82-05 verfügt über 64 binäre 24V DC Eingänge. Die Eingänge werden in Gruppen von 16 unterteilt, die gemeinsames Massenpotential oder gemeinsames positives Potenzial innerhalb der Gruppen haben. Der Wert des Referenzpotentials kann für jede Gruppe unterschiedlich sein. Es ist auch möglich, potentialfreie Eingänge zu verwenden. Die zulässige Änderung des Meldespannungswertes beträgt -20 % ÷ +30 %. Das Modul verfügt über zwei D-SUB 37-Schnittstellen.
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBI-83-08 verfügt über 64 binäre 48V DC-Eingänge, die in 16 Gruppen mit je 4 Eingängen mit gemeinsamem Massepotential innerhalb jeder Gruppe unterteilt sind. Die Schaltschwelle am Eingang beträgt 22V DC. Die zulässige Änderung des Meldespannungswertes beträgt -20 % ÷ +30 %. Das Modul verfügt über 8 zweireihige Stecker mit je 10 Pins.
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBI-92-06 verfügt über 72 Binäreingänge 24V DC, die in 8 Gruppen mit je 9 Eingängen mit gemeinsamem Massepotential oder positivem Potential innerhalb der Gruppen unterteilt sind. Der Wert des Referenzpotentials kann für jede Gruppe unterschiedlich sein. Die Schaltschwelle am Eingang beträgt 16V DC. Die zulässige Änderung des Meldespannungswertes beträgt -20 % ÷ +30 %. Das Modul verfügt über 9 zweireihige Stecker mit je 10 Pins.
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBI-93-07 verfügt über 72 Binäreingänge. Die Eingänge sind in 9er-Gruppen mit gemeinsamem Bezugspotential (Masse oder positives Potential) unterteilt. Die nominale Meldespannung beträgt 48 V DC (-20% ÷ +30%).
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBI-94-06 verfügt über 72 Binäreingänge. Die Eingänge sind in 9er-Gruppen mit gemeinsamem Bezugspotential (Masse oder positives Potential) unterteilt. Die nominale Meldespannung beträgt 110 V DC (-20% ÷ +30%).
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBI-96-06 verfügt über 72 Binäreingänge. Die Eingänge sind in 9er-Gruppen mit gemeinsamem Bezugspotential (Masse oder positives Potential) unterteilt. Die nominale Meldespannung beträgt 220 V DC (-20% ÷ +30%).
Physische Ressourcen des Moduls:
Das Modul pBM-54-28 verfügt über 32 Binäreingänge und 16 Relais-Binärausgänge. Binäreingänge sind in 4 Gruppen von 8 Eingängen mit gemeinsamem Bezugspotential (Masse oder positives Potential) unterteilt. Jede Gruppe kann ein anderes Bezugspotential haben. Die nominale Meldespannung beträgt 24 V DC (-20%÷+30%). Die Auslöseschwelle liegt bei 16V DC.
Die Relaisausgänge sind für den Anschluss von 24V DC Spannung mit max. Belastung 5A vorgesehen. Alle Binärausgänge sind mit gemeinsamem Bezugspotential gruppiert.
Physische Ressourcen des Moduls:
Das pBO-42-02 - Modul (Binary Outputs) ermöglicht die Ausführung der Steuerhandlungen durch das Zentraleinheitsmodul. Das Modul verfügt über 16 Relaisausgänge zum Schalten von 24V DC Spannungen mit maximaler Last von 6A. Jeder Ausgang ist unabhängig und verfügt über beide herausgeführte Relaiskontakte. Darüber hinaus sind die Ausgänge durch einen Überspannungsschutzblock geschützt. Das Modul unterstützt keine Überprüfung des Kontaktschlusses bei anliegender Steuerspannung.
Das Modul führt folgende Aufgaben aus:
Das pBO-44-08 - Modul verfügt über 16 Relaisausgänge, die 48V DC Spannungungen mit einer maximalen Last von je 1A schalten können. Das Modul führt eine 1/16-Steuerung durch, deren Ausführung von dem Signal abhängt, welches das Anliegen der Spannungsversorgung am Schaltkreis meldet. Jeder Ausgang verfügt über zwei separat herausgeführte Kontakte des Steuerrelais. Der minimale Kontaktstrom beträgt 100mA. Das Modul verfügt über eine 20-polige zweireihige Anschlussleiste vom Typ DMC 1.5/20-G1F-3.5-LR.
Technische Merkmale:
Das pBO-72-07- Modul verfügt über 32 Relaisausgänge, die 24V DC Spannungen mit einer maximalen Last von je 6A schalten können. Jeder Ausgang verfügt über zwei separat herausgeführte Kontakte des Steuerrelais. Der minimale Kontaktstrom beträgt 100mA. Das Modul verfügt über zwei D-SUB 37-Stecker.
Technische Merkmale:
Das pBO-74-08- Modul verfügt über 32 Relaisausgänge, die 48V DC Spannungungen mit einer maximalen Last von je 2,5A schalten können. Das Modul führt eine 1/32-Steuerung durch, deren Ausführung von dem Signal abhängt, welches das Anliegen der Spannungsversorgung am Schaltkreis meldet. Jeder Ausgang verfügt über zwei separat herausgeführte Kontakte des Steuerrelais. Der minimale Kontaktstrom beträgt 100mA. Das Modul verfügt über zwei 20-polige zweireihige Anschlussleisten vom Typ DMC 1.5/20-G1F-3.5-LR.
Technische Merkmale:
Das pBO-74-18-Modul verfügt über 32 Relaisausgänge zum Schalten von 24/48V DC -Spannungen mit einer maximalen Last von je 5A/24V und 2,5A/48V. Beide Kontakte des Steuerrelais werden im Ausgang separat herausgeführt. Das Modul führt eine 1/32-Steuerung durch, deren Ausführung von dem Signal abhängt, welches das Anliegen der Spannungsversorgung am Schaltkreis meldet. Mehrere Relais können gleichzeitig ausgesteuert werden.
Der minimale Kontaktstrom beträgt 100mA . Das Modul verfügt über zwei 20-polige zweireihige Anschlussleisten vom Typ DMC 1,5/20-G1F-3,5-LR.
Technische Merkmale:
Das pBO-75-08 -Modul verfügt über 32 Relaisausgänge, die zum Schalten von 110V DC – Spannungen mit einer maximalen Last von jeweils 0,5A geeignet sind. Das Modul führt eine 1/32-Steuerung durch, deren Ausführung von dem Signal abhängt, welches das Anliegen der Spannungsversorgung am Schaltkreis meldet. Jeder Ausgang verfügt über zwei separat herausgeführte Kontakte des Steuerrelais. Der minimale Kontaktstrom beträgt 100mA. Das Modul verfügt über zwei 20-polige zweireihige Anschlussleisten vom Typ DMC 1.5/20-G1F-3.5-LR.
Technische Merkmale:
Das pBO-84-09 Modul ist für 1 aus 32 oder 1 aus 64 Steuerungen vom Typ: 2-polige oder 1,5-polige Befehlausgabe, mit einer Schaltspannung von bis zu 48 V DC und einem maximalen Laststrom von 2A ausgelegt.
Die Logik setzt die Steuerfunktion auf der Grundlage des von der CPU erhaltenen Befehls um. Die Relaiskontakte werden an den Anschlüssen X1÷X4 herausgeführt. Die Steuerung ist möglich, wenn die Scharfschalteinheit durch den internen Watchdog des Moduls aktiviert wird. Ein interner Schalter ermöglicht die Steuerung durch die Steuersektion A oder B (bei 1 aus 64 - Steuerung). Optional kann die Messung des Steuerstroms durchgeführt werden, um die Erkennung von Fehlern im Steuerkreis zu optimieren. Ein zusätzliches Relais sorgt dafür, dass der Steuerstrom korrekt ein- und ausgeschaltet wird.
Technische Merkmale:
Das pCU-02-xx - Modul (Control Unit) stellt die Hauptkomponente des mikroprozessorgestützten Steuergeräts dar. Über zu unterstützende Schnittstellen führt das Modul alle mit der Datenverarbeitung, dem Einsatz der internen Geräteressourcen in Form von Eingangs- und Ausgangsmodulen und der externen Kommunikation unter Verwendung verschiedener Protokolle verbundenen Vorgänge aus.
Das Modul verfügt über folgende Ressourcen:
Einige Komponenten schließen sich gegenseitig aus, daher sollte die gewünschte Konfiguration mit dem Hersteller abgeklärt werden.
Ausgewählte Funktionen vom pCU-02-xx-Modul:
pPS-01-03 ist ein leistungsstarkes Netzteil, welches die im prozessnahen Leitgerät eingesetzten Baugruppen mit Strom versorgt. Der Eingangsspannungsbereich ist 9÷36V DC, die Leistung beträgt 15W, und die Ausgangsspannung 5V DC. Das Modul enthält ein Universalrelais (z.B. zur Signalisierung eines Ausfalls des gesamten Geräts), einen Sensor zur internen Temperaturmessung und eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem pCU-Modul. Darüber hinaus misst es die Eingangsspannung, die Ausgangsspannung und den Laststrom. Das Modul verfügt über zwei Eingänge mit einem Messbereich von +/- 50mA und 6 pnp-Halbleiterausgänge, z.B. zur Ansteuerung von zwei externen universellen RGB-Leuchtdioden.
Die analogen +/-50 mA-Eingänge sind untereinander galvanisch getrennt. Sie verfügen außerdem über eigene positive- und negative Klemmen, die an der Frontseite herausgeführt sind (X3- Anschluss). Das Modul verfügt außerdem über ein Zwischenrelais mit COM-, NC- und NO-Kontakten, die an den X1-Anschluss herausgeführt sind.
Die Eingangsgruppe des Netzteils bilden Schutzschaltungen, das nächste Glied ist ein Gleichstromwandler mit galvanischer Trennung. Auf der Sekundärseite liegt eine 5V-Gleichspannung zur Versorgung der Baugruppen am Bus an. Die Sekundärseite umfasst Filter, Strom- und Spannungsmessung. [-]
pPS-11-01 ist ein leistungsstarkes Netzteil, welches die im prozessnahen Leitgerät eingesetzten Baugruppen mit Strom versorgt. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 9÷36V DC, die Leistung beträgt 30W, und die Ausgangsspannung 5V DC. Das Modul enthält ein Universalrelais und eine Schnittstelle für die Kommunikation mit dem pCU-Modul.
Im Modul sind Temperaturmessung, Eingangs- und Ausgangsspannungsmessung, Laststrommessung und Ansteuerung von Melderelais implementiert.
Die Eingangsgruppe des Netzteils besteht aus Schutzschaltungen, das nächste Glied ist ein Gleichstromwandler mit galvanischer Trennung. Auf der Sekundärseite liegt eine 5V-Gleichspannung zur Versorgung der Baugruppen am Bus an. Auf der Sekundärseite befinden sich Filter, Strom- und Spannungsmessung und ein Schalter für die 5V-DC-Ausgangsspannung. [-]
pPS-12-01 ist ein leistungsstarkes Netzteil, welches die im prozessnahen Leitgerät eingesetzten Baugruppen mit Strom versorgt. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 36÷72V DC, die Leistung beträgt 30W, und die Ausgangsspannung 5V DC. Das Modul enthält ein Universalrelais und eine Schnittstelle für die Kommunikation mit dem pCU-Modul.
Im Modul sind Temperaturmessung, Eingangs- und Ausgangsspannungsmessung, Laststrommessung und Ansteuerung von Melderelais implementiert.
Die Eingangsgruppe des Netzteils besteht aus Schutzschaltungen, das nächste Glied ist ein Gleichstromwandler mit galvanischer Trennung. Auf der Sekundärseite liegt eine 5V-Gleichspannung zur Versorgung der Baugruppen am Bus an. Auf der Sekundärseite befinden sich Filter, Strom- und Spannungsmessung und ein Schalter für die 5V-DC-Ausgangsspannung.
Es gibt zusätzlich eine pPS-12-01/SW – Ausführungsversion des Netzteiles, in der eine Sicherung und ein Schalter auf die Frontseite herausgeführt werden. Die übrigen Parameter sind identisch mit denen des pPS-12-01 -Modells. [-]
pPS-15-01 ist ein leistungsstarkes Netzteil, welches die im prozessnahen Leitgerät eingesetzten Baugruppen mit Strom versorgt. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 90÷280V AC/DC, die Leistung beträgt 30W, die Ausgangsspannung 5V DC. Das Modul enthält ein Universalrelais und eine Schnittstelle für die Kommunikation mit dem pCU-Modul.
Im Modul sind die Temperaturmessung, die Messung der Eingangs- und Ausgangsspannung, die Messung des Laststroms und die Ansteuerung der Melderelais implementiert. Die Eingangsgruppe des Netzteils besteht aus Schutzschaltungen, das nächste Glied ist ein Gleichstromwandler mit galvanischer Trennung.
Auf der Sekundärseite liegt eine 5V-Gleichspannung zur Versorgung der Baugruppen am Bus an. Auf der Sekundärseite befinden sich Filter, Strom- und Spannungsmessung und ein Schalter für die 5V-DC-Ausgangsspannung. [-]
pPS-27-01 ist ein leistungsstarkes Netzteil, welches die im prozessnahen Leitgerät eingesetzten Baugruppen mit Strom versorgt. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 18÷72V DC, maximale Leistung 50W, Ausgangsspannung 5V DC. Im Eingangsspannungsbereich 18÷26V DC beträgt die Ausgangsleistung 40W, und im 36÷72V DC - Bereich erreicht die Ausgangsleistung 50W. Das Modul enthält ein Universalrelais und eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem pCU-Modul.
Im Modul sind Temperaturmessung, Eingangs- und Ausgangsspannungsmessung, Laststrommessung und Ansteuerung des Melderelais implementiert.
Die Eingangsgruppe des Netzteils besteht aus Schutzschaltungen, das nächste Glied ist ein Gleichstromwandler mit galvanischer Trennung. Auf der Sekundärseite liegt eine 5V-Gleichspannung zur Versorgung der Baugruppen am Bus an. Die Sekundärseite umfasst Filter, die Messung von Ausgangsstrom und -spannung sowie der internen Temperatur. [-]
Das pST-15-01 - Modul ist mit 4 galvanisch getrennten seriellen Übertragungskanälen RS-232/RS-422/RS-485 ausgestattet. Der Bereich der verfügbaren Übertragungsraten beträgt 110÷115 200 bps. Das Paket kann im Vollduplex- oder Halbduplex-Modus funktionieren. Jeder Kanal ist unabhängig konfigurierbar. [-]
Das pST-25-01 - Modul ist mit 8 galvanisch getrennten seriellen Übertragungskanälen RS-232/RS-422/RS-485 ausgestattet. Der Bereich der verfügbaren Übertragungsraten beträgt 110÷115 200 bps. Das Paket kann im Vollduplex- oder Halbduplex-Modus funktionieren. Jeder Kanal ist unabhängig konfigurierbar. [-]
60 - 001 Poznań
Wykopy 2/4
Polen
NIP: 779 25 02 760