Das SO-55 Gerät ist ein modular aufgebauter Fernwirkkopf für Kommunikations- und Steuerungszwecke, und stellt einen Bestandteil der stationsleittechnischen SO-5-Produktfamilie dar. Dem Aufbau des SO-55-Fernwirkkopfs liegt das Konzept zugrunde, Daten aus externen Geräten mithilfe eines für jeweiliges Gerät relevanten Protokolls abzulesen, zu standardisieren, in eine Datenbank einzugeben und anschließend diese Daten anderen mit dem Fernwirkkopf zu kommunizierenden Geräten oder den virtuellen Geräten, welche Softwarebaugruppen im Fernwirkkopf darstellen, zur Verfügung zu stellen.
Zum Einsatz gelangen kann SO-55 als:
Als Schutzdatenzentralgerät unterstützt es die Bedienung von meisten in den Umspannwerken eingesetzten Schutzgeräten. Die änderbare Anzahl von Baugruppen und eine mögliche Neukonfiguration des Fernwirkkopfes machen es möglich, Kommunikationsverbindungen zu neuen Einrichtungen hinzufügen.
Grundmerkmale des SO-55-Fernwirkkopfes als ein Schutzdatenzentralgerät:
Der SO-55B-KSP Fernwirkkopf wurde für die Überwachung und Steuerung von Geräten des DCM-100-Systems (Eingabe/Ausgabebaugruppen) sowie von anderen für die Gebäudeautomation dedizierten Geräten entwickelt. Der Fernwirkkopf SO-55B-KSP ermöglicht die Realisierung von räumlich verteilter Fernwirktechnik und der Überwachung von Stelleinrichtungen. Dank der Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle kann der Fernwirkkopf für die Kommunikation zu den übergeordneten Systemen anderer Hersteller verwendet werden. Es wurde auf der Basis von Baugruppen gebaut, die für die Anwendung unter harten Umgebungsbedingungen, wo z.B. elektromagnetische Störungen und Feuchtigkeit auftreten, vorgesehen sind.
Der Fernwirkkopf besteht aus einem Satz von Baugruppen, die in einem 4"/6HE-Gehäuse untergebracht sind. Die Module werden über einen internen Kommunikationsbus verbunden und mit Strom versorgt.
Der Fernwirkkopf besteht aus folgenden Baugruppen:
Der SO-55B-KSP Fernwirkkopf stellt die Hardwareplattform des ARGUS-RV-Systems dar und wurde von der Zertifizierungsstelle CNBOP-PIB geprüft Die anschließend ausgestellte Konformitätsbescheinigung Nr. 2975/2014 (im Anhang) bestätigt die Einhaltung der technischen Spezifikationsbedingungen und die Zulassung zum Einsatz des Fernwirkkopfes im Bauwesen im Bereich der Überwachung und Steuerung von technischen Schutzsystemen und des Gebäudesicherheitsmanagements. Das Zertifikat ist auch auf der Webseite von Telbud SA (//telbud.pl/o-nas/sprawdz-nasze-uprawnienia i certyfikaty/) abrufbar. [-]
Das SO-5S-KZ Schutzdatenzentralgerät bietet Fernzugriff auf digitale Schutzgeräte und andere auf der Stationsebene installierte Geräte. Im Schutzdatenzentralgerät ist die entsprechende Software installiert, um mit allen Geräten (SMS Base, DIGSI, Cap501, etc.) zu kommunizieren. Die Verbindung zu Schutzgeräten oder anderen IED-Geräten (Intelligent Electronic Device) erfolgt über eine Ethernet-Verbindung oder serielle Ports, die über STC-140-Übertragungsmultiplexer mit einem bestimmten Gerät verbunden sind.
Einen weiteren Bestandteil von SO-5S-KZ stellt das SynGraf-KZ Programm dar, welches durch das Aufbauen des Übertragungsweges und Starten der entsprechenden Firmensoftware einen schnellen Zugriff auf das benötigte Gerät ermöglicht.
Die Überwachung des Netzwerkes von STC-140 Multiplexern erfolgt über den im SO-5S-KZ installierten Verbindungsmanager. Darüber hinaus werden von ihm regelmäßig Verbindungen zu allen an das Schutzdatenzentralgerät angeschalteten Geräten getestet. Der Status der Verbindungen ist im SynGraf-KZ-Programm sichtbar und wird auch an Schutzdatenzentralgeräte auf der Stationsebene gesendet, von wo aus er auch an das örtliche SCADA-System weitergeleitet wird. [-]
Der Echtzeitserver des SYNDIS SO-5S-Systems ist dafür vorgesehen, Daten in der Datenbank zu erfassen und sie gemäß den implementierten Algorithmen zu verarbeiten. Der Server führt auch alle Funktionen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nutzung von Daten, der Konvertierung und der Unterstützung mehrerer Übertragungsprotokolle aus.
Je nach Anwendung wird eine entsprechende Software auf dem Server installiert:
Der Schutz- Konzentrator kann ein unabhängiges Gerät sein, wie z. B. der SO-5S-KZ, oder ein virtuelles Gerät, das auf Hardware installiert ist und mehrere Funktionen ausführt. Es ist dann möglich, mehrere virtuelle Konzentratoren auf einem physischen Server zu betreiben. Ein Beispiel für den Aufbau ist im folgenden Diagramm dargestellt.
Eigenschaften der dargestellten Lösung:
Grundfunktionen:
Das Kommunikationsmodul MSG-6xx kann auch als Datenkonzentrator fungieren. Die erweiterte Gerätebeschreibung finden Sie in der Gruppe
Geräte > Netzautomatisierung > Fernwirktechnik in Erneuerbare–Energie-Anlagen
Der MSG-701-Router kann auch als Datenkonzentrator fungieren. Die erweiterte Gerätebeschreibung finden Sie in der Gruppe
Geräte > Netzautomatisierung > Fernwirktechnik in Erneuerbare–Energie-Anlagen .
60 - 001 Poznań
Wykopy 2/4
Polen
NIP: 779 25 02 760